Bibliothekskatalog

Engelkenmeier, Ute
Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen [elektronische Ressource]

standardisierte Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart

Berlin
, Humboldt-Universität , 2018 , 383 Seiten
Schlagworte:
Bibliothek, Bibliothekar, Fernsehen, Inhaltsanalyse, Darstellung Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare überwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen. (Autor)

Bibliothekskatalog

Press, Alexander
Die Bilder des Comics

Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive

Bielefeld
, transcript Verl. , 2018 , 196 Seiten
Schlagworte:
Comic, Sprache, Kulturwissenschaften, Bildwissenschaft, Erzähltheorie Welche Stellung haben die Bilder in Comics? Und was sind die Grundlagen ihrer Wahrnehmung durch die Betrachter_innen? Obwohl diese Fragen in allen einschlägigen Arbeiten zur Comicforschung mit scheinbarer Selbstverständlichkeit angesprochen und diskutiert werden, wird ihnen nur selten systematisch nachgegangen. Alexander Press präsentiert nun neue theoretische und methodische Konzepte zur Erforschung der piktoralen Komponente des Comics. In detaillierten Werkanalysen entwickelt er u.a. das Konzept des Integrationseffektes und erläutert narrative Funktionen des graphischen Stils. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fecher, Benedikt
Eine Reputationsökonomie [Elektronische Ressource]

der Wert der Daten in der akademischen Forschung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2018
Schlagworte:
Forschungsdaten, Open Access, Wissenschaft, Wissenschaftler, Prestige Benedikt Fecher zeigt, dass in der Bereitstellung und Nachnutzung von Daten erhebliches Potenzial für den wissenschaftlichen Fortschritt steckt. Dieses begründet er nicht nur mit dem effizienten Einsatz von Ressourcen, zum Beispiel durch Nachnutzung von existierenden Daten für die Erforschung neuer Fragestellungen, sondern auch mit der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle. Durch die konzeptionelle Präzision und aufwendige empirische Bearbeitung liefert dieses Buch Standards für nachhaltiges und effizientes Management in Forschung, Lehre und Wissenstransfer im Fokus von Wissenschaftscommunities und Forschungspolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tinnefeld, Marie-Theres; Buchner, Benedikt; Petri, Thomas; Hof, Hans-Joachim
Einführung in das Datenschutzrecht

Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Oldenbourg , 2018
Schlagworte:
Datenschutz, Europäische Union In ihrer 6. Auflage reagiert die Einführung auf die grundlegende Reform des europäischen Datenschutzrechts. Im Fokus stehen hierbei die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und die Richtlinie für den Bereich Justiz und Inneres (DSRL-JI); ebenso wird bereits ein Ausblick auf die geplante ePrivacy-Verordnung gegeben. Und auch auf nationaler Ebene wird das neue Datenschutzrecht, insbesondere das BDSG n. F., ausführlich erörtert. Seit jeher basiert die Einführung auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. In der Neuauflage befasst sich das Buch wieder mit den aktuellen Herausforderungen, die mit der vernetzten Datenverarbeitung durch Private einhergehen, sowie mit Maßnahmen der inneren Sicherheit und des Sozialdatenschutzes. In Ergänzung des rechtlichen Datenschutzes werden die Grundlagen der IT-Sicherheit behandelt, die für einen technischen Datenschutz maßgebend sind. Die Einführung bietet einen umfassenden Überblick über das reformierte Datenschutzrecht sowohl für Studierende als auch für Datenschutzpraktikerinnen und -praktiker.

Bibliothekskatalog

Pickel, Susanne; Pickel, Gert
Empirische Politikforschung

Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Oldenbourg , 2018
Schlagworte:
Politik, Politische Wissenschaft, Empirische Forschung, Datenerhebung, Datenanalyse, Forschungsmethode Das Lehrbuch führt in kompakter Form in die Vorgehensweisen empirischer Politikforschung ein.Entlang des Ablaufs empirischer Forschungsprojekte werden die einzelnen Forschungsphasen prägnant und unter Verwendung konkreter Beispiele dargestellt und besprochen. Der Band dient als Begleitbuch zur Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft und behandelt die Themen „Wissenschaftstheorie“,„Grundlagen der empirischen Forschung“,„Datenerhebung“,„Quantitative Datenanalyse“,„Fazit, Perspektiven und Forschungsleitfaden“. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Simon, Fritz B.
Formen

zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen

Heidelberg
, Carl-Auer-Systeme Verl. , 2018 , 317 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Systemdenken, Organisation, Mensch, Beziehung, Kommunikation, Beobachtung, Spracherwerb, Abweichendes Verhalten, Philosophie Der Wesenskern systemischen Denkens liegt in einer einfachen, aber folgenreichen Unterscheidung: der zwischen System und Umwelt. Sie verlangt, dass für unterschiedliche Arten von Systemen unterschiedliche System-Umwelt-Unterscheidungen getroffen werden. Biologische, psychische und soziale Prozesse stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander: Wo die Aufmerksamkeit auf psychische Systeme fokussiert, sind soziale und biologische Systeme jeweils Umwelten. Wo soziale Systeme in den Fokus genommen werden, sind psychische und biologische Systeme Umwelten. Es ist nicht möglich, eine Unterscheidung zu fassen, die allen anderen Unterscheidungen zugrunde läge oder diese von ihr herleiten ließe – außer eben der formalen und allgemeinen zwischen System(en) und Umwelt(en). Dieser Ansatz wird häufig als Provokation erlebt, scheint er doch die Idee des ganzen Menschen und einer menschlichen Identität aufzugeben oder aktiv zu unterlaufen. Welche großen Chancen zu hilfreichen Einsichten und welche enormen Grade an Eigenwirksamkeit aber gerade in dieser methodischen Fragmentierung liegen, arbeitet Fritz B. Simon in diesem Buch klar und transparent heraus. Für Arbeitsfelder wie Psychotherapie, Psychiatrie, Coaching, Organisationsberatung und – last not least – bürgerschaftliches Engagement ermöglicht es eine im wahrsten Sinne aufgeklärte Haltung. Man könnte sagen: Drunter ist es nicht zu haben. Aber der Einsatz lohnt sich. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bonfadelli, Heinz [Hrsg.]; Fähnrich, Birte [Hrsg.]; Lüthje, Corinna [Hrsg.]; Milde, Jutta [Hrsg.]; Rhomberg, Markus [Hrsg.]
Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2017
Schlagworte:
Wissenschaftskommunikation, Forschung, Sozialwissenschaft, Neue Medien Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stang, Richard [Hrsg.]; Umlauf, Konrad [Hrsg.]
Lernwelt Öffentliche Bibliothek

Dimensionen der Verortung und Konzepte

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Saur , 2018
Schlagworte:
Bibliothek, Lernort, Lebenslanges Lernen, Leitbild, Aufsatzsammlung Öffentliche Bibliotheken erhalten eine immer größere Relevanz als Lernort. Sowohl inhaltliche Angebote als auch räumliche Strukturen bieten Lernenden vielfältige Nutzungsoptionen, die für Außenstehende allerdings oft nur schwer überschaubar sind. Dieser Band versucht die beiden Perspektiven Innensicht und Außensicht zu moderieren. Auf der einen Seite geht es darum, aktuelle Entwicklungen bezogen auf Konzeptionen der inhaltlichen Ausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken als Lernwelt aufzuzeigen, Entwicklungen von Raumstrukturen in den Blick zu nehmen sowie Anforderungen an das Personal zu identifizieren. Auf der anderen Seite geht es darum, die Entwicklungen so darzustellen, dass sie für Diskurse in anderen Bildungsbereichen anschlussfähig sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hoffmann, Dagmar [Hrsg.]; Winter, Rainer [Hrsg.]
Mediensoziologie

Handbuch für Wissenschaft und Studium

Baden-Baden
, Nomos , 2018 , 356 Seiten
Schlagworte:
Medien, Soziologie, Lebenswelt, Alltag, Theorie, Computerunterstützte Kommunikation, Interaktion, Medienkompetenz, Medienkonsum, Medienkultur, Neue Medien, Medienforschung, Qualitative Methode, Quantitative Methode, Aufsatzsammlung Das Handbuch Mediensoziologie bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Theorien, Forschungszugänge und Forschungsfelder, die sich dem Verweisungszusammenhang Individuum, Medien und Gesellschaft widmen. Die versammelten Beiträge liefern einen systematischen Zugang zu mediensoziologischen Erkenntnisinteressen, Denkweisen, Erklärungsmodellen und Deutungsangeboten. Vorgestellt werden mikro-, makro- und metatheoretische Ansätze sowie historisch-soziologische Zeit- und Gegenwartsdiagnosen, die die Konstitution von Gesellschaften vorrangig mit ihren Kommunikations-, Medien- und Wissenssystemen in Verbindung bringen. Komprimiert und anschaulich wird der aktuelle Stand der Forschung zu verschiedensten Themenfeldern (u.a. Gender, Körper, Musik, Politik, Sport) und der soziologischen Untersuchung einzelner Medien (u.a. Bild, Film, Fernsehen, Hybridmedien) dargestellt. Das Handbuch befasst sich zudem mit den in der Mediensoziologie hauptsächlich angewandten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Ong, Walter J.
Oralität und Literalität [Elektronische Ressource]

die Technologisierung des Wortes

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Schriftlichkeit, Sprache, Literatur, Mündliche Überlieferung, Kommunikation Walter J. Ongs Standardwerk erweist sich vor dem Hintergrund des heutigen Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft als relevanter denn je: Es bietet in anschaulicher Weise Einblicke in den Charakter mündlicher und schriftlicher Gesellschaften und führt damit vor Augen, welche zentrale Bedeutung der Transformation von Kommunikation für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung zukommt. Ong zeichnet nach, wie tiefgreifend unsere gesamte Kultur durch den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen und dann zur elektronischen Kommunikation, durch die Entwicklung des Schreibens und Druckens umgestaltet worden ist. Dieses Buch zeigt eindrucksvoll die unterschiedliche Bedeutung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsweisen und hilft, die ‚zweite Oralität’ einer digitalen Medienumgebung zu verstehen. Es beantwortet Fragen wie: welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? Wie haben sich Kulturen durch immer leistungsfähigere Aufzeichnungstechniken verändert? Und in welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im elektronischen Zeitalter? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas
Pädagogische Psychologie

erfolgreiches Lernen und Lehren

Stuttgart
, Kohlhammer , 2017 , 528 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Psychologie, Lehren, Unterrichtsmethode, Lernen, Lerntechnik, Informationsverarbeitung Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen dabei helfen? In diesem Lehrbuch werden Theorien und sie stützende empirische Befunde dargestellt, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist. Dabei geht es um die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und Lehrens sowie um die besonderen Herausforderungen, die aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden resultieren. Für die vorliegende 4. Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen und aktualisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Prior, Nick
Popular music, digital technology and society

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2018
Schlagworte:
Musik, Popmusik, Digitalisierung, Neue Technologien From shifts in format, through the effects on circulation and ownership, to the rise of digitally-produced genres, the ways we create, share and listen to music have changed fundamentally. In Popular Music, Digital Technology and Society, Nick Prior explores the social, cultural and industrial contexts in which these shifts have taken place. Both accessible and authoritative, the book: Clarifies key concepts such as assemblage, affordance, mediation and musicking and defines new concepts such as playsumption and digital vocalities Considers the impact of music production technologies such as MIDI, sampling, personal computing and smartphone apps Looks at the ways in which the internet shapes musical consumption, from viral marketing to streaming services Examines the effects of mobile audio devices on everyday social interactions Opens up new ways to think and write about the personal experience of making and performing digital music This book is an invaluable resource for anyone who wants to understand the place of popular music in contemporary culture and society. It will be fascinating reading for students and researchers across media and communication studies, sociology, cultural studies and the creative industries. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Laufenberg, Mike [Hrsg.]; Erlemann, Martina [Hrsg.]; Norkus, Maria [Hrsg.]; Petschick, Grit [Hrsg.]
Prekäre Gleichstellung [Elektronische Ressource]

Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Arbeitsmarkt, Wissenschaftler, Arbeitsbedingungen, Lohn, Soziale Ungleichheit, Geschlechterbeziehung, Soziologie Der vorliegende Band nimmt Wechselbeziehungen zwischen Gleichstellungspolitiken, strukturellen Diskriminierungsformen und prekären Arbeitsverhältnissen in der neoliberalen Hochschule in den Blick. Die Arbeits- und Lebenssituation von Wissenschaftler_innen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten tief greifend verändert. Die fortschreitende Ökonomisierung von Hochschulen und anderen Wissenschaftsorganisationen hat zu einer Zuspitzung von Wettbewerb und Konkurrenz geführt, die sich auch auf die Arbeits- und Wissenschaftskultur auswirkt. Insbesondere der akademische Mittelbau ist von einer verschärften Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeitsverhältnisse und Laufbahnen betroffen. Zeitgleich lässt sich eine verstärkte Institutionalisierung von Gleichstellungs- und Diversitypolitiken in der Wissenschaft beobachten. Doch während an den hiesigen Universitäten heute mehr Frauen als je zuvor studieren, promovieren und wissenschaftliche Laufbahnen einschlagen, wirken strukturelle gruppenbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungsformen fort. Die Ökonomisierung und Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeit sowie die Thematisierung von Geschlechterungleichheit, institutionellem Rassismus und sozialer Selektivität in der Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren als Einzelphänomene Aufmerksamkeit erfahren, wurden bislang jedoch nur selten systematisch in Bezug zueinander untersucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strohmer, Janina [Hrsg.]
Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort

Bern
, Hogrefe , 2018 , 496 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungspsychologie, Kleinkind, Pädagogische Psychologie, Kleinkindpädagogik Pädagogischen Fachkräften in Kindergarten, Krippe und Hort kommen vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in der Bildung, Betreuung und Erziehung unserer Kinder zu. Grundlegendes Wissen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie bildet dabei eine wichtige Basis, um kompetent und umfassend handeln zu können. Wissen über Phänomene des individuellen und sozialen menschlichen Erlebens und Verhaltens sind dabei ebenso zentral wie Wissen über Aspekte der kindlichen Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen; lern- und pädagogische-psychologisches Wissen ist ebenso relevant wie Wissen über Aspekte der kindlichen Persönlichkeit. Zudem bilden ein Grundlagenwissen aus den Bereichen Gesundheit und Krankheit, arbeits- und organisationsbezogenes Wissen sowie Wissen im Kontext diagnostischer Vorgehensweisen eine zentrale Basis für fundiertes pädagogisches Arbeiten. Das Buch stellt erstmals einen Gesamtüberblick über zentrale Inhalte verschiedener psychologischer Disziplinen für die Arbeit in Kindergarten, Krippe und Hort zusammen. In übersichtlichen und verständlichen Kapiteln vermittelt es Grundlagenwissen zu Phänomenen der Allgemeinen Psychologie, der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie, der Sozialpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Klinischen und Gesundheitspsychologie, der Diagnostik sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie und zeigt immer wieder deren Relevanz für das pädagogische Arbeiten auf. Zentrale Aussagen der einzelnen Kapitel sind dabei hervorgehoben und ermöglichen einen guten Überblick über die Inhalte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Khateb, Asaid [Hrsg.]; Bar-Kochva, Irit [Hrsg.]
Reading fluency

current insights from neurocognitive research and intervention studies

Cham
, Springer , 2016
Schlagworte:
Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Leseförderung, Lesenlernen, Kind, Rechtschreibung, Kognition, Neurobiologie, Gehirn, Empirische Forschung, Aufgabensammlung The book is dedicated to the blessed memory of Prof. Zvia Breznitz, whose pioneering research has made a tremendous impact on the understanding of fluency in reading. The book presents a multidimensional perspective of recent research and reviews on fluency in reading. The first part presents recent brain-imaging findings from studies into the neurobiological basis of reading, as well as cognitive and language studies exploring the underlying factors of fluency in reading and its development. The second part comprises reviews of intervention studies that address reading ability, and in particular, fluency in reading. The book provides a unique multi-lingual perspective on reading research by including studies of readers of different orthographies and speakers of different languages. Both scientists exploring the different aspects of reading and language, and clinicians of reading intervention will find this book not only of great interest but extremely useful in its clear and in-depth presentation of current reading research. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lewandowski, Dirk
Suchmaschinen verstehen [Elektronische Ressource]

Berlin
, Springer , 2018
Schlagworte:
Suchmaschine, Informationsbeschaffung, Informationsvermittlung, Informationstechnik, Informationskompetenz, Neue Medien, World Wide Web Suchmaschinen dienen heute selbstverständlich als Werkzeuge, um Informationen zu recherchieren. Doch wie funktionieren diese genau? Das Buch betrachtet Suchmaschinen aus vier Perspektiven: Technik, Nutzung, Recherche und gesellschaftliche Bedeutung. Es bietet eine klar strukturierte und verständliche Einführung in die Thematik. Zahlreiche Abbildungen erlauben eine schnelle Erfassung des Stoffs. Rankingverfahren und Nutzerverhalten werden dargestellt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarkts, der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Das Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis dieser Suchwerkzeuge erlangen wollen, u.a. Suchmaschinenoptimierer, Entwickler, Informationswissenschaftler, Bibliothekare sowie Online-Marketing-Verantwortliche. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet. Neben einem neuen Kapitel zur Suchmaschinenwerbung wurden zahlreiche Abschnitte neu hinzugefügt. Alle Statistiken und Quellen wurden auf den neuesten Stand gebracht. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Franz, Anja
Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld [Elektronische Ressource]

eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftliche Weiterbildung, Promotionsstudium, Promotion Anja Franz untersucht, wie es zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben kommt und welche kritischen Ereignisse hierbei eine Rolle spielen. Mit dem fachrichtungsübergreifenden Phänomen des sukzessiven Rückzugs aus dem wissenschaftlichen Feld bis zum symbolischen Tod betrachtet die Autorin Abbrüche von Promotionsvorhaben in ihrem Verlauf sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Analyse zeigt, dass es sich bei Abbrüchen um das Ergebnis eines langwierigen und für die Betroffenen belastenden Rückzugsprozesses handelt, der von unterschiedlichen Entscheidungen, Anpassungen und Abwägungen geprägt ist. Dieser Prozess verläuft von der Irritation über die akute Stagnation der Bearbeitung, die eingeschränkte und teilweise später vollständige Wiederaufnahme des Vorhabens bis hin zur chronischen Stagnation sowie der Manifestation der Abbruchentscheidung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meckenstock, Rainer
Wie macht man Karriere in der Wissenschaft?

Berlin
, Springer Spektrum , 2018
Schlagworte:
Wissenschaft, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Karriere, Promotionsstudium, Promotion Dieser Karriereratgeber liefert Transparenz im Dschungel des Wissenschaftssystems. Der erfahrene Wissenschaftler Rainer Meckenstock gibt konkrete Tipps für den eigenen Weg – vom Studium über die Doktoranden- und Postdoc-Zeit bis hin zur ersten Professur: Nach welchen Kriterien sollen sich angehende Forscher ihre Arbeitsgruppe aussuchen? Wie bauen sie ein Profil aus wissenschaftlicher und technischer Kompetenz auf? Welche Ziele sollten Jungforscher für die wissenschaftliche Arbeit im Auge behalten? Die Antworten werden mit Zeichnungen von Jan Frösler illustriert. Das Buch regt die Diskussion zwischen Nachwuchskräften und erfahrenen Wissenschaftlern oder Mentoren an und dient als Inspiration für ein Coaching. Es richtet sich an alle Wissenschaftler, um entweder die eigene Karriere oder die Ausbildung des Nachwuchses zu fördern. Ergänzend zeigen sieben Professorinnen und Professoren anhand ihrer Lebensläufe, wie vielfältig die Karrierewege in der Wissenschaft sein können, und geben ihre eigenen Erfolgsratschläge. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Meckenstock, Rainer
Wie macht man Karriere in der Wissenschaft? [Elektronische Ressource]

Berlin
, Springer Spektrum , 2018
Schlagworte:
Wissenschaft, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftler, Wissenschaftliches Arbeiten, Karriere, Karriereplanung, Studium, Promotionsstudium Dieser Karriereratgeber liefert Transparenz im Dschungel des Wissenschaftssystems. Der erfahrene Wissenschaftler Rainer Meckenstock gibt konkrete Tipps für den eigenen Weg – vom Studium über die Doktoranden- und Postdoc-Zeit bis hin zur ersten Professur: Nach welchen Kriterien sollen sich angehende Forscher ihre Arbeitsgruppe aussuchen? Wie bauen sie ein Profil aus wissenschaftlicher und technischer Kompetenz auf? Welche Ziele sollten Jungforscher für die wissenschaftliche Arbeit im Auge behalten? Die Antworten werden mit Zeichnungen von Jan Frösler illustriert. Das Buch regt die Diskussion zwischen Nachwuchskräften und erfahrenen Wissenschaftlern oder Mentoren an und dient als Inspiration für ein Coaching. Es richtet sich an alle Wissenschaftler, um entweder die eigene Karriere oder die Ausbildung des Nachwuchses zu fördern. Ergänzend zeigen sieben Professorinnen und Professoren anhand ihrer Lebensläufe, wie vielfältig die Karrierewege in der Wissenschaft sein können, und geben ihre eigenen Erfolgsratschläge. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zwengel, Almut
Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten

eine Einführung in die Migrationssoziologie

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2018 , 184 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Migration, Einwanderer, Migrationspolitik, Migrationshintergrund, Flüchtling, Multikulturelle Gesellschaft, Integration Das Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Band geht diese über die ausführliche Vorstellung verschiedener Migrantengruppen an, woran eine fundierte Diskussion grundlegender Konzepte wie Integration, Transkulturalität und Hybridität anschließt. Exemplarische Projekte über die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung oder Strategien sprachlicher Verständigung führen zudem in die migrationssoziologische qualitative Forschung ein. Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz des Dargestellten für den Umgang mit Flüchtlingen rundet die Einführung ab. So ebnet sie den Weg durch die zentralen Themen der Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, stellt darüber hinaus die Lebenssituation von Geflüchteten in besonderer Weise dar und ermutigt zugleich zu eigenen Forschungsprojekten. (Verlag)